KARATE
Kampfkunst - Selbstverteidigung - Gesundheit - Lebensphilosophie

Gradierungen

Hierarchie im Karate – Wert und Vergleich der Grade oder: Was ist ein Schwarzgürtel

von Sensei Maurizio Gerussi

Mich belustigen immer wieder Artikel in Zeitungen oder anderen Medien wie: «... wow, er/sie ist Braungürtel im Karate ...». Dies ist in etwa wie wenn man sagen würde: «... wow, er/sie ist im 3. Lehrjahr der Coiffeurlehre ...».

Die Frage wann man ein «Meister» ist, wurde mir schon oft und wird mir immer wieder gestellt.
Ich vergleiche es gerne mit der Wirtschaft bzw. dem Berufsleben oder dem Militär.
Wie lange geht es denn bis jemand Schwarzgurtträger ist? Sagen wir mal mindestens 4 Jahre, eher oder meistens länger. Und dann ist er/sie «Meister»? Wenn jemand eine Lehre absolviert hat, also ein EFZ hat, oder das Gymnasium, also die Matura hat, dann ist dies vergleichbar mit dem Schwarzgürtel. Er/sie ist aber noch weder Vorarbeiter, Projektleiter, Techniker (FH), Ingenieur oder Meister. Ein Schwarzgurtträger hat einfach ein EFZ in Karate, weder mehr noch weniger.

Oder schauen wir mal das Militär. Vor ein paar Jahren habe ich einen Vergleich mit dem Militär gemacht und dabei etwas Interessantes festgestellt.

Das Graduierungssystem im Militär und in den Kampfkünsten gleicht sich auf geradezu erstaunliche Art:

9. Kyu

Weisser Gürtel 

Rekrut

8. Kyu

Gelber Gürtel 

Soldat

7. Kyu

Oranger Gürtel 

Gefreiter

6. Kyu

Grüner Gürtel 

Obergefreiter

5. Kyu

1. Blauer Gürtel 

Korporal

4. Kyu

2. Blauer Gürtel 

Wachtmeister

3. Kyu

1. Brauner Gürtel 

Feldweibel

2. Kyu

2. Brauner Gürtel

Fourier

1. Kyu

3. Brauner Gürtel 

Adjutant

1. Dan

1. Schwarzer Gürtel 

Leutnant (1. Dan = 1. Offiziersgrad)

2. Dan

2. Schwarzer Gürtel 

Oberleutnant

3. Dan

3. Schwarzer Gürtel 

Hauptmann

4. Dan

4. Schwarzer Gürtel 

Major

5. Dan

5. Schwarzer Gürtel 

Oberstleutnant

6. Dan

6. Schwarzer Gürtel 

Oberst

7. Dan

7. Schwarzer Gürtel 

1-Stern-General (Brigadier)

8. Dan

8. Schwarzer Gürtel 

2-Stern-General (Divisionär)

9. Dan

9. Schwarzer Gürtel 

3-Stern-General (Korpskommandant)

10. Dan

10. Schwarzer Gürtel 

4-Stern-General (General)


Wann ist denn jemand im Militär ein «Meister»? Ein Leutnant, 1. Offiziersgrad und vergleichbar mit dem 1. Dan, wird in der Armee wohl kaum als «Meister» angesehen. Ein guter Kollege von mir ist Brigadier. Er meint frühestens ab dem Grad eines Oberst könne man als «Meister» gelten. Also umgemünzt auf Karate frühestens ab 6. Dan. Ich glaube das ist doch ziemlich realistisch. Also «Meister» ab 6. Dan und «Grossmeister» ab 9. Dan (Hanshi).

Für mich sind 1. - 3. Dan deshalb höchsten Fortgeschrittene, was meine Erfahrung und Arbeit mit solchen Graden auch immer wieder bestätigt.

Auf 10'000 Leute, die mit dem Üben einer Kampfkunst beginnen, wird die Hälfte in den ersten 6 Monaten damit wieder aufhören. 1'000 werden ein Jahr durchhalten, 500 zwei Jahre und nur 100 werden auf 3 Jahre kommen. Von den genannten 10'000 zu Beginn, werden weniger als 20 die Prüfung zum 1. Dan bestehen, weniger als 5 jene zum 2. Dan und nur einer wird den Grad des 3. Dan erreichen.

Ossu!